Unser Herbstnewsletter ist da!

Das Foto zeigt Martina Weichelt

Neuigkeiten aus dem Referat Internationale Jugendarbeit im BDKJ

Martina Weichelt übernimmt seit 15.10.24 die Vertretung von Marta Wyspiańska. Sie freut sich, ihre mehrjährige Erfahrung im Bereich der Internationalen Jugendarbeit einbringen zu können und auf Austausch und Begegnung mit euch!

Ihr erreicht Martina unter weichelt@bdkj.de und telefonisch unter 0211 46 91 25 und 0172.4705815.


Das Neu-Ankommen von Martina wurde genutzt, um das digitale Beratungsangebot auszuwerten und auszuweiten! Wir freuen uns, euch seit Anfang November neue Termine zur Buchung anbieten zu können. Ihr könnt nun Manuel von der Förderabteilung vom JHD, Martina vom BDKJ und/oder Marie von der afj für einen Beratungstermin buchen. Bei Fragen sowohl zur inhaltlichen Gestaltung einer internationalen Begegnung als auch zu Förderfragen könnt ihr Marie oder Martina mit Manuel in einem gemeinsamen Termin buchen.


Das Team der internationalen katholischen Jugendarbeit freut sich zudem über Informationen von euch zu laufenden Projekten, Berichten oder wenn ihr generell Fragen, Wünsche oder Anregungen für den Bereich Internationale Jugendarbeit habt. 

Des Weiteren möchten wir euch über die zahlreichen Angebote des BDKJ, des Jugendhauses Düsseldorf und der bilateralen Jugendwerke informieren.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

Es grüßen sehr herzlich aus Düsseldorf


Da dieser Newsletter eure Arbeit bereichern und erleichtern soll, freuen wir uns sehr über Rückmeldungen, wie euch unser Newsletter gefällt, sowie Anregungen, wie wir besser auf eure Bedürfnisse eingehen können. Schreibt uns dazu gerne eine Mail an: international@bdkj.de.

nach oben

Aktuelles

Unsere eigenen Angebote für euch

KJP Fachtagung Internationale Jugendarbeit▸19.02.2025

10 bis 16 Uhr | Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit in Düsseldorf
► Mental Health in der Internationalen Jugendarbeit
Das konkrete Programm folgt in Kürze.
Zur Anmeldung www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/kjp-tagung 

Austauschformat connect.digital.international ▸14.04.2025

online | 16 bis 18 Uhr
► Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit
Das Thema unseres digitalen Treffens für alle Akteure der katholischen internationalen Jugendarbeit richtet den Blick auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Planung und Durchführung internationaler Jugendbegegnungen unter Einbeziehung der Interessen junger Menschen. Wir wollen das Format nutzen für Austausch zu Praxisbeispielen, Methoden und Fördermöglichkeiten.
Zur Anmeldung: www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/cdi1 

Austauschformat connect.digital.international 01.09.2025

online | 16 bis 18 Uhr
► How to IJA? – Förderung und Kriterien
Wie kann man selbst eine internationale Jugendbegegnung organisieren? Welche Kriterien für die Antragstellung muss man beachten? Bis wann muss der Antrag gestellt werden?
Bei diesem Treffen stellen wir euch die Kriterien der Förderprogramme vor und geben Tipps und Hilfestellung für die kommende Antragstellung.
Nutzt das Treffen als Austauschplattform mit Gleichgesinnten zu aktuellen Themen und Förderfragen.
Zur Anmeldung: www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/cdi2

Save the date DPJW Fachtagung ▸25.09. - 26.09.2025

Weitere Informationen folgen. 

Angebote der BDKJ-Bundesstelle

Außerplanmäßige Jugendpolitische Vernetzungsrunde zur Bundestagswahl 2025▸21.11.24 | 18 - 20 Uhr

Mit Blick auf die geplante vorgezogene Bundestagswahl 2025 bietet dieses digitale Treffen eine Austauschmöglichkeit zur BDKJ-Kampagne "Generation Jetzt – Deine Stimme für Demokratie" und lädt alle Interessierten Vorstände und Referent*innen aus den Jugend- und Diözesanverbänden des BDKJ am Donnerstag zur außerplanmäßigen Jugendpolitischen Vernetzungsrunde ein. Alle Infos hier.

Jugendpolitische Vernetzungsrunde ▸16.01. | 20.03. | 18.06. | 11.09. | 09.10.2025

Save the date 2025: Die digitale Vernetzungsrunde bietet Raum, sich zu aktuellen Herausforderungen, Anliegen und Fragen in dem Themenfeld auszutauschen, Erfahrungswerte miteinander zu teilen und sich bundesweit zu vernetzen. Das Format richtet sich an Vorständ*innen und Referent*innen in den Geschäftsstellen der Jugend- und Diözesanverbände des BDKJ. Alle Infos hier.

Angebote von JHD|Bildung

How to... KI & Recht▸21.11.2024

online | 19:00 bis 21:00 Uhr | in Kooperation mit dem Webteam der BDKJ-Bundesstelle |10 € | Für Kurzenteschlossene ist die Teilnahme noch mögich. Dafür eine kurze E-Mailanfrage an JHD|Bildung schicken.
Infos und Anmeldung

Versicherungsschutz in der Kinder- und Jugendarbeit ▸03.12.2024

online | 11:00 bis 12:00 Uhr | in Kooperation mit JHDVersicherungen GmbH | kostenlos | Anmeldeschluss: 19.11.2024
Infos und Anmeldung

Präsentation der Ergebnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts ▸27.01.2025

online | 15:00 bis 18:00 Uhr | 20 € | Anmeldeschluss: 30.12.2024
Infos und Anmeldung

Weitere Veranstaltungen, auch bereits für 2025, findet ihr auf der Homepage von JHD|Bildung

nach oben

Gut zu wissen

Anträge 2024 - Voranmeldungen 2025

Im Jahr 2024 besteht weiterhin die Möglichkeit, sich eine Finanzierung für eure internationalen Projekte zu sichern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Maßnahme noch nicht begonnen hat. Also, jetzt schnell noch einen Antrag einreichen!

Wollt ihr erst einmal "klein" anfangen? Kein Problem – im Kinder- und Jugendplan gibt es die Möglichkeit, kleinere Projekte, die der internationalen Jugendarbeit dienen, als Kleinaktivität zu fördern. Einen Überblick erhaltet ihr hier oder meldet euch direkt bei unseren Expert*innen. Wir freuen uns auf spannende Projektideen!

Auch wenn die Frist für die Voranmeldung von Projekten bereits abgelaufen ist, habt ihr weiterhin die Gelegenheit, Projekte für das Jahr 2025 anzumelden.

DINA.international wird abgeschaltet

DINA.international wird leider ab 2025 nicht mehr weitergeführt. Da die Finanzierung nicht mehr gesichert ist, haben die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit beschlossen, die Plattform zum 31. Dezember 2024 abzuschalten. Wir bedauern das sehr, da DINA.international ein wichtiges Tool für den digitalen Austausch und die Zusammenarbeit war.

Alle Nutzenden werden rechtzeitig informiert und erhalten Unterstützung zur Datenmigration.

Aktuelles vom DFJW

Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar 2025 - Kommunikationskit

Am 22. Januar wird die Deutsch-Französische Freundschaft gefeiert! Plant ihr ein Event dazu, möchtet auf eure Partnerschaft mit Frankreich aufmerksam machen? Dann nutzt das Kommunikationskit vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und teilt euren Beitrag auf Social Media unter dem Hashtag #DFT2025.

Weitere Infos

 

Aktuelles beim DPJW

Neue Richtlinien und Festbeträge 2025 

Ab dem 01.01.2025 gelten beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk neue Förderrichtlinien. Aufgrund begrenzter Mittel senkt das DPJW die Fördersätze für 2025 um 5-10%. 
Des Weiteren gelten folgende besondere Förderkriterien: 

  • Antragsfrist: Der Antrag muss mindestens 3 Monate vor Projektstart über das OASE-Portal eingereicht werden; Verspätungen führen zur Ablehnung.
  • Teilnehmendenverhältnis: Die Anzahl der Teilnehmenden aus beiden Ländern muss ausgewogen sein (max. Verhältnis 2:3).
  • Förderhöchstbetrag: 25.000 EUR für Projekte in Deutschland, 90.000 PLN für Projekte in Polen.
  • Projektanzahl pro Land: Projekte sollten gleichmäßig in Deutschland und Polen verteilt sein, andernfalls kann die Förderung weiterer Projekte abgelehnt werden.
  • Vor- und Nachbereitungstreffen: Eine Förderung ist auf ein zweitägiges Teamtreffen beschränkt; für weitere Vor- und Nachbereitungstreffen empfiehlt das DPJW Online-Treffen oder eigene Finanzierung.

Gerne könnt ihr eure Projekte für das kommende Jahr noch anmelden. Bitte reicht stellt hierfür entweder direkt einen Antrag über das OASE-Portal oder reicht uns eine Voranmeldung ein.


Förderprogramm TriYOU

Das Förderprogramm TRIYOU ermöglicht trilaterale Jugendbegegnungen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine ist dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) seit seiner Gründung ein wichtiges Anliegen und hat angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine an Bedeutung gewonnen.

  

Infos vom DGJW

Neue Richtlinien und Festbeträge 2025

Der Aufsichtsrat des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) hat aufgrund steigender Kosten eine leichte Erhöhung der Förderbeträge ab 2025 beschlossen. Die Tagessätze für Unterbringung steigen von 35 auf 40 Euro, und die Entfernungspauschale erhöht sich von 0,12 auf 0,15 Euro pro Kilometer. Die neuen Förderrichtlinien findet ihr auf unserer Webseite.


Deutsch – Griechische Projektpartnersuche

Um die Partnersuche zu erleichtern gibt es auf der Seite des DGJW eine interaktive Karte. Zielsetzung ist es Austausch und Vernetzung untereinander zu ermöglichen.  

 

Aktuelle Infos um und von ConAct

Transfer in die Praxis: Bildung gegen Antisemitismus

Rückblick auf das Diskursprojekt 2024 von „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“

Ende Oktober schlossen die Teilnehmer*innen des Diskursprojekts 2024 ihre Arbeit in Berlin ab, um praktische Konzepte für eine antisemitismussensible Bildungsarbeit zu entwickeln. Unterstützt vom ConAct-Team und externen Bildungsexpert*innen konntest du Ansätze erarbeiten, die helfen, Antisemitismus durch Bildung und den Austausch mit Israel kompetent zu begegnen.
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Bereits im Frühjahr 2024 hast du dich intensiv mit den historischen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus beschäftigt und dabei methodische Unterstützung für die Praxis erhalten. Im Abschlussworkshop „Transfer in die Praxis“ konntest du deine Ideen weiterentwickeln und lernen, wie auch sensible Themen wie der Nahostkonflikt in die Bildungsarbeit eingebracht werden können.
Israelische Perspektiven im Fokus
Der Workshop betonte die Bedeutung israelischer Perspektiven im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus. Durch Videointerviews und Berichte israelischer Jugendorganisationen hast du authentische Einblicke erhalten, die die Herausforderungen junger Israelis und die Konfrontation mit Antisemitismus verdeutlichen. Diese Erfahrungen bestärkten dich, israelische Perspektiven in deine Bildungsarbeit einzubeziehen.
Projektideen gegen Antisemitismus
Im kollegialen Austausch entstanden vielfältige Projektideen, etwa ein schulischer Projekttag zu Antisemitismus und Diskriminierung, ein Theaterprojekt und ein Workshop für geflüchtete Jugendliche, um sie zu stärken und gegen Antisemitismus zu sensibilisieren. ConAct wird dich bei der Umsetzung dieser Ideen weiter unterstützen.
Erfahre mehr über das Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus“ und die aktuellen Aktivitäten unter www.Sichtbar-Handeln.org

 

Aktuelles von Tandem

Einladung zum Themenseminar für Partnereinrichtungen der beruflichen Bildung aus Deutschland und Tschechien
vom 28.–30.03.2025 in Nürnberg

Arbeitet ihr bereits mit Praktikumsangeboten im Nachbarland oder möchtet damit beginnen? Benötigt ihr Unterstützung bei der Planung und Austausch mit anderen? Dann lädt Tandem euch herzlich zu seinem Themenseminar nach Nürnberg ein!
Im Zentrum des Seminars steht die umfassende Vorbereitung von Praktika. Tandem wird gemeinsam mit euch einen Blick auf die sprachliche Vorbereitung der Teilnehmenden sowie auf die Bedeutung einer guten Kommunikation und Abstimmung – von der Planung bis zur Durchführung – werfen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findet ihr hier. 

Play it forward: Publikation

Gaming verbindet Menschen weltweit über kulturelle Grenzen hinweg. Mit dem Projekt „play it forward“ hat die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch neue digitale Räume geschaffen, in denen junge Menschen über Games Toleranz und interkulturelle Kompetenzen entwickeln können.
Eine umfassende Publikation fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Ansätze für den digitalen Jugendaustausch zusammen. Seit April 2024 arbeitet die Stiftung daran, diese Ergebnisse weiterzuverbreiten und ein Netzwerk für Gaming im Jugendaustausch aufzubauen – gefördert von der Globus Stiftung und der Robert Bosch Stiftung.

Jugend für Europa - Die nationale Agentur für die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps 

Online-Beratungstermine für die kommenden Antragsrunden für Jugendpartizipationsprojekte und Solidaritätsprojekte über Erasmus+ Jugend


Nächste Antragsfrist für Jugendpartizipationsprojekte im Februar 2025 | Online Informationsveranstaltung am 05. Dezember 2024 von 15 bis 17 Uhr sowie digitale Antragssprechstunde am 16. Januar 2025 von 10 bis 11:30 Uhr

Jugendpartizipationsprojekte haben das Ziel der Stärkung, Förderung und Unterstützung von Partizipation junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa. Es werden lokale, regionale, nationale und transnationale Projekte mit europäischer Dimension gefördert. Ziele des Programms sind

  • Raum schaffen für junge Menschen, um Beteiligungsmöglichkeiten zu erkennen, zu erlernen und zu nutzen 
  • Stärkung der Partizipation junger Menschen an der Zivilgesellschaft und dem demokratischen Leben 
  • Stärkung des europäischen Bewusstseins, Beitrag zum Integrationsprozess und der Umsetzung der Europäischen Jugendziele 
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen und Medienkompetenz 
  • Dialog mit Entscheidungsträgern auf allen Ebenen und Beitrag zum EU-Jugenddialog 

Weitergehende Informationen zum Programm gibt es hier.


Nächste Antragsfrist für Solidaritätsprojekte am 12. Februar 2025 | Online Informationsveranstaltung am 07. Januar 2025 von 11 bis 12 Uhr

Jugend für Europa informiert über Fördermöglichkeiten für lokale Engagement-Projekte, Voraussetzungen sowie Antargsmodalitäten und richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, aber auch an Multiplikator*innen und Jugendarbeiter*innen, die junge Menschen bei ihren Projekten begleiten und unterstützen möchten.

 

nach oben

Aus der Praxis

Studienreise nach Polen

Gemeinsam mit dem Jugendhaus Düsseldorf, der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) und zwei polnischen Partner-Organisationen haben wir vom 29. August bis zum 1. September 2024 eine Studienreise mit Fachkräfteaustausch durchgeführt. Ziel der Mit Insgesamt 20 Teilnehmer*innen aus dem Feld des deutsch-polnischen Jugend- und Schulaustausches haben wir vier spannende Tage in Danzig erlebt. Ziel der Studienreise war es, eine Vernetzung zwischen den Multiplikator*innen bzw. den Akteur*innen im deutsch-polnischen Austausch herzustellen, neue Impulse zu geben, Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen und Projektideen zu generieren. So entstanden tatsächlich 3-4 neue Kooperationen zwischen Trägern, die im kommenden Jahr eine gemeinsame Maßnahme durchführen möchten.
Ein wichtiger Faktor für die schnelle Vernetzung war der deutsch-polnische Abend am ersten Programmtag. Dort konnten die Teilnehmer*innen ihre Heimatregion vorstellen und kulinarische Köstlichkeiten zum Buffet beitragen. In zwei Workshops haben wir uns mit den Themen „Konfliktmanagement“ und „Interkulturelle Kommunikation“ befasst und so wertvolle Impulse für die Leitung und Durchführung von Maßnahmen erhalten. In bilateralen Kleingruppen konnten die Teilnehmer*innen gemeinsam Projektideen entwickeln und exemplarisch planen. Die Gruppenphase wurde von den Teilnehmer*innen als besonders wertvoll empfunden, da hier gemeinsame Interessen und mögliche Kooperationen ausgelotet werden konnten. Insgesamt war die Atmosphäre in der Gruppe entspannt und der Umgang miteinander sehr wertschätzend, sodass alle zusammen eine wirklich gute Zeit hatten. 

Bericht von Marie Schwinning, Referentin für Politische Bildung bei der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj)

< Hier könnte eure Expertise stehen >

Ihr möchtet eure auf internationalen Jugendbegegnungen gesammelten Erfahrungen mit anderen teilen, damit Tipps und Tricks weitergegeben werden können?
Oder ihr möchtet von den schönsten Momenten berichten, damit auch andere junge Menschen Lust auf internationalen Austausch bekommen?

Wir freuen uns sehr über kurze bis längere Schilderungen mit ein paar Bildern. Kontaktiert uns dazu gerne per Mail an weichelt@bdkj.de 

nach oben