|
Unser Neujahrsnewsletter ist da!
Wir wünschen euch einen guten Start in das Jahr 2025!
Wir hoffen, ihr seid gut und gesund in das neue Jahr gestartet! Für eure (internationalen) Projekte in diesem Jahr wünschen wir euch viel Freude! Wenn ihr noch Anregungen, Ideen, Unterstützung und Austauschmöglichkeiten sucht, dann haben wir hier einige aktuelle Neuigkeiten und Hinweise sowie Veranstaltungstipps für euch! Lasst uns gemeinsam etwas bewegen, denn Internationale Jugendarbeit verbindet, gestaltet, wirkt!
Wir möchten nochmal auf unser digitales Beratungsangebot hinweisen, dass ihr gerne in Anspruch nehmen könnt, um euch über die inhaltliche Gestaltung einer internationalen Begegnung und/oder Förderfragen zu informieren. Einen Termin könnt ihr euch online buchen.
Das Team der internationalen katholischen Jugendarbeit freut sich zudem über Informationen von euch zu laufenden Projekten, Berichten oder wenn ihr generell Fragen, Wünsche oder Anregungen für den Bereich Internationale Jugendarbeit habt.
Des Weiteren möchten wir euch über die zahlreichen Angebote des BDKJ, des Jugendhauses Düsseldorf und der bilateralen Jugendwerke informieren.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Es grüßen sehr herzlich aus Düsseldorf
Da dieser Newsletter eure Arbeit bereichern und erleichtern soll, freuen wir uns sehr über Rückmeldungen, wie euch unser Newsletter gefällt, sowie Anregungen, wie wir besser auf eure Bedürfnisse eingehen können. Schreibt uns dazu gerne eine Mail an: international@bdkj.de.
|
|
|
nach oben
|
Aktuelles
|
Unsere eigenen Angebote für euch
KJP Fachtagung Internationale Jugendarbeit▸19.02.2025
10 bis 16 Uhr | Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit in Düsseldorf ► Mental Health in der Internationalen Jugendarbeit Die KJP-Fachtagung beschäftigt sich in einem inhaltlichen Workshop mit der Referentin Regina Schottroff mit dem Thema Mental Health auf internationalen Jugendbegnungen (Notfälle, Unterstützungsmögichkeiten, Fallbeispiele) und blickt in der zweiten Workshopphase auf die Fördermöglichkeiten von internationalen Begegnungen im Rahmen der katholischen Jugendarbeit. Das konkrete Programm und alle wichtigen Informationen sind hier im Flyer zu finden. Zur Anmeldung www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/kjp-tagung
Austauschformat connect.digital.international ▸14.04.2025
online | 16 bis 18 Uhr ► Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit Das Thema unseres digitalen Treffens für alle Akteure der katholischen internationalen Jugendarbeit richtet den Blick auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Planung und Durchführung internationaler Jugendbegegnungen. Wir wollen das Format nutzen für Austausch, spannende Praxisbeispiele und Methoden sowie aktuelle Fördermöglichkeiten. Zur Anmeldung: www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/cdi1
Austauschformat connect.digital.international ▸01.09.2025
online | 16 bis 18 Uhr ► How to IJA? – Förderung und Kriterien Wie kann man selbst eine internationale Jugendbegegnung organisieren? Welche Kriterien für die Antragstellung muss man beachten? Bis wann muss der Antrag gestellt werden? Bei diesem Treffen stellen wir euch die Kriterien der Förderprogramme vor und geben Tipps und Hilfestellung für die kommende Antragstellung. Nutzt das Treffen als Austauschplattform mit Gleichgesinnten zu aktuellen Themen und Förderfragen. Zur Anmeldung: www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/anmeldung/cdi2
Alle Informationen zu unseren beiden Treffen connect.digital.international sind im Flyer zusammengefasst.
Save the date DPJW Fachtagung ▸25.09. - 26.09.2025
Ort: Berlin Weitere Informationen folgen.
Digitales Beratungsangebot zur internationalen katholischen Jugendarbeit
Ihr habt Fragen zu einer möglichen Förderung eurer geplanten internationalen Jugendbegegnung oder generell zur Planung und Durchführung internationaler Begegnungen? Dann kann euch das Team von der Förderabteilung der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit, dem BDKJ und der afj unterstützen. Bucht euch einen Beratungstermin über unsere Buchungsseite.
|
|
Angebote der BDKJ-Bundesstelle
Demokratieoffensive Generation Jetzt!
Die BDKJ-Bundesstelle hat im Rahmen der Kampagne "Generation Jetzt – Deine Stimme für Demokratie" zahlreiche Materialien, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Beteiligung veröffentlicht. Werdet so Teil der Generation Jetzt! und setzt euch ein für eine demokratische Gesellschaft, in der junge Menschen gerne leben möchten! Für eine kinder- und jugendgerechte Demokratie! Alle Informationen zur Kampagne und die Materialien gibt es hier.
Demokratie-Dienstage im Rahmen der Kampagne Generation Jetzt!▸ 21.01. | 28.01. | 04.02. | 11.02.
Bis zur Bundestagswahl finden dienstags digitale Veranstaltungen um jeweils 19 Uhr statt, um sich gemeinsam für eine kinder- und jugendgerechte Demokratie einzusetzen. Alle Infos zu den jeweiligen Veranstaltungen und den Anmeldungen gibt es hier.
|
Der Internationale Bauorden sucht Freiwillige
Gemeinsam Bauen für den guten Zweck - das könnt ihr bei einem der spannenden Workcamps vom Internationalen Bauorden. Für dieses Frühjahr gibt es noch freie Plätze für junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die sich in einer inklusiven, kulturellen oder ökologischen gemeinnützigen Einrichtung einbringen und dabei durch die Gemeinschaft in einer internationalen Gruppe interkulturelle Erfahrungen sammeln möchten. Wenn ihr mehr über den Internationalen Bauorden, Mitgliedsverband im BDKJ, und die ausgeschriebenen Workcamps sowie spannende Berichte von bisherigen Workcamp-Freiwilligen erfahren wollt, dann schaut auf die Homepage vom Internationalen Bauorden.
|
|
Angebote von JHD|Bildung
How to... Community Management▸16.01.2025
online | 19:00 bis 21:00 Uhr | in Kooperation mit dem Webteam der BDKJ-Bundesstelle | kostenlos | Kurzentschlossene können sich noch per Mail melden Infos und Anmeldung
How to... Instagram Reels▸06.02.2025
online | 19:00 bis 21:00 Uhr | in Kooperation mit dem Webteam der BDKJ-Bundesstelle | 15 € | Anmeldeschluss: 23.01.25 Infos und Anmeldung
Canva für Fortgeschrittene▸12.03.2025
online | 15:30 bis 18:00 Uhr | 20 € | Anmeldeschluss: 25.02.25 Infos und Anmeldung Weitere Veranstaltungen, z.B. Online- Schulungen zu MS Excel, OneNote und Outlook sowie Seminare für Führungskräfte findet ihr auf der Homepage von JHD|Bildung
|
|
Weitere Termine
Vorstellung des Sammelbandes „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung” am 20. Januar 2025▸Anmeldung bis 15.01.2025
Der Sammelband „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung” widmet sich der Frage, wie sich nach dem 7. Oktober an Bildungseinrichtungen über den Nahostkonflikt sprechen lässt. ConAct, das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch, lädt von 18:30 bis 20:00 Uhr zum Online-Gespräch mit dem Herausgeber Kai Schubert sowie der Autorin Rosa Fava ein. Es geht im Gespräch um die Frage, wie Fachkräfte der Jugendarbeit auf diese Herausforderung reagieren können. Weitere Infos und Anmeldung
Deutsch-polnische Online-Seminare zu Online-Tools Sprachanimationsübungen, Beratungscafés▸Programm 2025
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet zu verschiedenen Themen kurze Online-Seminare an, um bestmöglich deutsch-polnische Jugendbegegnungen planen und durchführen zu können. So gibt es Beratungscafés zur Planung und Umsetzung einer deutsch-polnischen Begegnung, Seminare zur Sprachanimation, z.B. am 17.02. von 17 bis 19 Uhr, in der verschiedene Übungen digital ausprobiert werden. Alle Seminare findet ihr in dieser Programmübersicht.
Deutsch-tschechischer Videoworkshop "Die Zukunft schmeckt nachhaltig" ▸07.- 09.02.2025
Ein kreativer Workshop für alle zwischen 16 und 26 Jahren, die Lust haben auf Austausch zu nachhaltiger Ernährung, Ideenentwicklung für eine bessere Zukunft und die Umsetzung in einem Kurzfilm, bei dem man vom Drehbuch bis zum Videoschnitt alle Schritte kennenlernt! Anmeldeschluss ist der 13.02.2025. Weitere Infos
Workshop "Interaktive Spielformate in der internationalen Bildung"▸24. und 25.03.2025
Am 24. und 25. März 2025 lädt die Stiftung Deutsch-russischer Jugendaustausch (DRJA) zum Workshop "Interaktive Spielformate in der internationalen Bildung" nach Magdeburg ein. Dabei werden verschiedene Formate wie Planspiele und Escape-Games vorgestellt und ausprobiert. Weitere Infos
Deutsch-französische Ausbildung BAFA-Juleica ▸4 Termine 2025
Für alle Interessierten, die eine Jugendleiter*in-Ausbildung in einem interkulturellen Kontext machen wollen, bietet das Jugendbildungszentrum Blossin e.V. diese deutsch-französische Ausbildung, die aus 2 Teilen besteht, in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) an. Alle Termine und weitere Infos
Neues Seminar zur Sprachanimation von IJAB ▸Save the date
IJAB, die bundesweite Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, organisiert vom 9. bis 11. Mai 2025 in Bonn das Seminar „Sprachanimation in internationalen Begegnungen“ in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Im Seminar wird die Methode Sprachanimation zur Förderung des interkulturellen Austausches und der Gruppendynamik vermittelt und verschiedene Spiele und Übungen für die verschiedenen Phasen einer Jugendbegegnung praktisch angewandt. Weitere Infos
Deutsch-französische Fortbildung zum Gruppendolmetschen ▸ 25.07.-03.08. (Dunkerque) und 22.-31.08.2025 (Berlin)
Für alle, die deutsch-französische Jugendbegegnungen und Fachkräfteaustausche begleiten, gehört das Dolmetschen dazu. Die Fortbildung vermittelt das Dolmetschen ins Deutsche und Französische, den sicheren Umgang mit Dynamiken in mehrsprachigen (Jugend-)Gruppen und Interkulturelle Lernprozesse. Weitere Infos
Weitere deutsch-französische Fortbildungen, z.B. zur Tandemkursleitung oder Gruppenleitungskurse findet ihr in der Fortbildungsübersicht auf dieser Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).
Deutsch-tschechischer Ausbildung zur Sprachanimation▸Basisschulung Mai und Aufbauschulung September 2025
Als Sprachanimateur*in bei deutsch-tschechischen Begegnungen dabei sein? Dann ist diese Schulung von TANDEM, das Koordinierungsszentrum für den deutsch-tsschechischen Jugendaustausch, genau das richtige: Hauptbestandteile sind die Basis- und die dazugehörige Aufbauschulung. Die Basisschulung findet im 1. Teil vom 16. bis 18.05.2025in Železná Ruda und der 2. Teil am 22. und 23.05.2025, online, abends statt. Die Aufbauschulung findet vom 25.-27.09.2025 in Bautzen statt. Weitere Infos
|
|
|
nach oben
|
Gut zu wissen
Förderanträge 2025
Ihr seid gerade erst in die Planung einer internationalen Begegnung gestartet und habt die Anmeldefrist für die Einreichung der Voranmeldung für Förderanträge verpasst? Dann scheut nicht, euch trotzdem in der Förderabteilung der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit zu melden. Auch wenn die Frist für die Voranmeldung von Projekten bereits abgelaufen ist, habt ihr weiterhin die Gelegenheit, Projekte für das Jahr 2025 anzumelden.
Wollt ihr erst einmal "klein" anfangen? Kein Problem – im Kinder- und Jugendplan gibt es die Möglichkeit, kleinere Projekte, die der internationalen Jugendarbeit dienen, als Kleinaktivität zu fördern. Einen Überblick erhaltet ihr hier oder meldet euch direkt bei unseren Expert*innen. Wir freuen uns auf spannende Projektideen!
Wenn ihr euch generell beraten lassen wollt zu Fördermöglichkeiten oder die inhaltliche Planung und Organisation einer internationalen Begegnung, dann nutzt gerne unser digitales Beratungsangebot. Bucht euch dazu ganz einfach einen Zeitslot über unsere Buchungsseite Digitales Beratungsangebot.
|
|
Weitere Fördermöglichkeiten für katholische Jugendprojekte
Go East!
Das von Renovabis in Kooperation mit dem BDKJ und der afj entwickelte Förderporgramm fördert katholische Jugendbegegnungen und Fachkräftemaßnahmen, die mit Ländern Mittel- und Osteuropas umgesetzt werden. DIe Projekte werden mit bis zu 5.000 € bezuschusst. Meldet euch gerne bei uns für Fragen zum Förderprogramm. Weitere Infos
Katholischer Fonds
Für Begegnungsprojekte zu weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Themen in Deutschland könnt ihr über den Katholischen Fonds Fördermittel beantragen. Weitere Infos
|
|
Umfrage Nachhaltigkeit in internationalen Begegnungen
Ihr seid gefragt! IJAB, die bundesweite Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, hat eine Umfrage zum Thema "Nachhaltigkeit in internationalen Begegnungen" erstellt, um Erfahrungswerte von Träger*innen der Internationalen Jugendarbeit zum Themenbereich zu sammeln. Fragen aus der Erhebung sind unter anderem "Wo beginnt Nachhaltigkeit in der Planung und Umsetzung? Gibt es Kriterien, nach denen bereits gearbeitet wird?" Teilnehmen an der Umfrage könnt ihr bis zum 20. Januar über diesen Link auf der Seite von IJAB.
|
|
Das Bewerbungsverfahren für TraX 2025 ist gestartet!
TraX, das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm, ist ein zweimonatiges Job-Shadowing-Programm in den USA für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, um da eigene Arbeitsfeld auf der anderen Seite des Atlantiks kennenzulernen. Dabei geht es um Austausch mit Kolleg*innen in den USA und das EInbringen der eigenen Expertise und Perspektive. Bewerbungen werden bis zum 16. Februar 2025 angenommen. Weitere Infos
|
|
Schutzkonzepte gemeinsam gestalten: Materialien, Tools und Videos für die (internationale) Jugendarbeit
Im Rahmen des Projekts „SchutzJu – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit“ ist die Plattform schutzkonzepte-partizipativ.de entstanden, eine zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte der (Internationalen) Jugendarbeit, die zur Entwicklung von Schutzkonzepten gibt praxiserprobte Methoden, Tutorials, Beispiele und Checklisten, auch speziell für die internationale Jugendarbeit, zur Verfügung stellt. Weitere Infos
Zudem bietet die Safeguarding-Toolbox auf Deutsch und Polnisch (ab 2025 auch auf Kroatisch und weiteren Sprachen) Ansätze und Methoden, wie ein sicheres Umfeld für junge Menschen bei internationalen Begegnungen geschaffen werden kann. Es zeigt auf, wie das Risiko sexualisierter Gewalt durch angemessene Präventionsmaßnahmen minimiert werden kann, um alle Beteiligten zu schützen. das Gespräch über die Prävention sexualisierter Gewalt im Rahmen von Jugendprojekten zu eröffnen, sich auf Standardmaßnahmen zu einigen, die die Risiken verringern können, und klare Kommunikationswege zu schaffen. Mehr Informationen dazu findet ihr in dieser Broschüre.
|
|
Zweisprachiges Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
Ihr habt Lust, ein Escape Game bei einer interkulturellen Jugendbegegnung auszuprobieren? Dann ist das neu entwickelte Escape Game „Festival in Gefahr“ das Richtige für euch! Es wurde von den bilateralen Jugendwerken DFJW, DPJW, TANDEM, der Stiftung Deutsch-russisscher Jugendaustausch in Kooperation mit IJAB entwickelt und ist auf Deutsch-Tschechisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Russisch und bald auch auf Deutsch-Polnisch verfügbar. Das Spiel ist unter Publikationen beim jeweiligen Jugendwerk zweisprachig zu finden. Weitere Infos
|
|
Aktuelles vom DFJW
Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar 2025 - Kommunikationskit
Am 22. Januar wird die Deutsch-Französische Freundschaft gefeiert! Plant ihr ein Event dazu, möchtet auf eure Partnerschaft mit Frankreich aufmerksam machen? Dann nutzt das Kommunikationskit vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und teilt euren Beitrag auf Social Media unter dem Hashtag #DFT2025. Weitere Infos
Sonderprojektausschreibung für inklusive Jugendbegegnungen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt mit dieser Projektförderung die Gestaltung von inklusiven Jugendbegegnungen. Es werden bis zu 18.000 € pro Projekt gefördert. Ziel des Projektausschreibung ist es, dass Projektträger inklusivere Angebote schaffen und die Bedarfe von Teilnehmenden besser berücksichtigen können. Es werden deutsch-französische und trinationale (Deutschland+Frankreich+Drittland) Projekte gefördert. Bewerbungsfrist für Projektanträge ist der 14.03.2025. Weitere Infos
Stipendium für einen Intensivsprachkurs
Wer regelmäßig deutsch-französische Projekte begleitet und gerne einen Intensivsprachkurs in Frankreich machen möchte, kann sich für ein Stipendium zur Finanzierung des Sprachkurses beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) bewerben.Weitere Infos
|
|
Aktuelles beim DPJW
Neue Richtlinien und Festbeträge 2025
Ab dem 01.01.2025 gelten beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk neue Förderrichtlinien. Aufgrund begrenzter Mittel senkt das DPJW die Fördersätze für 2025 um 5-10%. Des Weiteren gelten folgende besondere Förderkriterien: - Antragsfrist: Der Antrag muss mindestens 3 Monate vor Projektstart über das OASE-Portal eingereicht werden; Verspätungen führen zur Ablehnung.
- Teilnehmendenverhältnis: Die Anzahl der Teilnehmenden aus beiden Ländern muss ausgewogen sein (max. Verhältnis 2:3).
- Förderhöchstbetrag: 25.000 EUR für Projekte in Deutschland, 90.000 PLN für Projekte in Polen.
- Projektanzahl pro Land: Projekte sollten gleichmäßig in Deutschland und Polen verteilt sein, andernfalls kann die Förderung weiterer Projekte abgelehnt werden.
- Vor- und Nachbereitungstreffen: Eine Förderung ist auf ein zweitägiges Teamtreffen beschränkt; für weitere Vor- und Nachbereitungstreffen empfiehlt das DPJW Online-Treffen oder eigene Finanzierung.
Wenn ihr noch einen Antrag für 2025 stellen wollt, reicht ihn direkt über das OASE-Portal ein; es muss unbedingt die oben genannte Antragsfrist von mindestens 3 Monaten eingehalten werden. Passend zur Antragstellung bietet das DPJW das Format Beratungscafé zum Thema „Wie stelle ich einen Antrag beim DPJW?“ am 16. Januar (Donnerstag) von 16 bis 17:30 Uhr an. Zur Anmeldung.
Förderprogramm TriYOU
Das Förderprogramm TriYou ermöglicht trilaterale Jugendbegegnungen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine. Die Zusammenarbeit mit der Ukraine ist dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) seit seiner Gründung ein wichtiges Anliegen und hat angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine an Bedeutung gewonnen. Austauschprojekte können zu allen Themen, in unterschiedlichen Formaten und mit diversen Methoden organisiert werden – je nach Gruppe, Interessen, lokalem Umfeld und Projektpartnern. Weitere Infos
|
|
Infos vom DGJW
Neue Richtlinien und Festbeträge 2025
Der Aufsichtsrat des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) hat aufgrund steigender Kosten eine leichte Erhöhung der Förderbeträge ab 2025 beschlossen. Die Tagessätze für Unterbringung steigen von 35 auf 40 Euro, und die Entfernungspauschale erhöht sich von 0,12 auf 0,15 Euro pro Kilometer. Die neuen Förderrichtlinien findet ihr auf unserer Webseite.
Deutsch – Griechische Projektpartnersuche
Um die Partnersuche zu erleichtern gibt es auf der Seite des DGJW eine interaktive Karte. Zielsetzung ist es Austausch und Vernetzung untereinander zu ermöglichen.
|
|
Aktuelle Infos um und von ConAct
Überarbeitete Broschüre ConAct-Info
Die Broschüre „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans“ enthält alle wichtigen Informationen zur Förderung Deutsch-Israelischer Jugend- und Fachkräftebegegnungen aus Mitteln des KJPs. In der nüberarbeiteten Broschüre stehen nun auch Informationen zur Online-Beantragung von Jugend- und Fachkräftebegegnungen über das Web-Portal OASE zur Verfügung. Weitere Infos
Neue Einreiseregularien für Israel
Ab dem 1. Januar 2025 verändern sich die Regularien zur Einreise nach Israel. Für die visumsfreie Einreise muss zukünftig vorab eine elektronische Einreisebestätigung über das online-Portal „ETA-IL“ beantragt werden. Seit August lief dies als Pilotphase und war vorher freiwillig und kostenlos; nun ist es verpflichtend und gebührenpflichtig. Weitere Infos
|
|
Aktuelles von TANDEM
Deutsch-tschechische Arbeitsgruppe gesucht "Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln!“
Das von TANDEM bis 2026 geplante Projekt hat zum Ziel, die deutsch-tschechischen Partnerschaften und Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten. In verschiedenev Veranstaltungsangeboten setzt sich die Gruppe mit spezifischen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander wie Umweltverantwortung und Klimaschutz, aber auch auch mit weiterführenden Themen wie Well-Being und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen, etwa die Stärkung der Zivilgesellschaft. Das Projekt bietet Fortbildungsmöglichkeiten, Inspiration und Raum für Diskussion. Zielgruppe sind Fachkräfte der Jugendarbeit, an Schulen und Berufsschulen sowie an Erzieher:innen. Es wird eine Verdolmetschung angeboten. Es werden jeweils acht Interessent*innen aus Deutschland und Tschechien gesucht. Die Anmeldung muss bis heute, 13.01.25, über dieses Anmeldeformular erfolgen. Weitere Infos
|
|
Info- und Vernetzungstage der internationalen Jugendarbeit
Am 24. April 2025 in Magdeburg und am 25. April 2025 in Erfurt finden die Info- und Vernetzungstage, die von der Stiftung Deutsch-russischer Jugendaustausch organisiert werden, statt. Bei den Vernetzungstagen werden Antworten gegeben auf die folgenden Fragen: Wie begeistere ich Jugendliche für einen Austausch mit Polen? Wie sieht ein gutes Programm für bilaterale Gruppen aus? Was ist aktuell im deutsch-russischen Jugendaustausch noch möglich? Weitere Infos
Fördermöglichkeiten für 2025
Aufgrund des anhaltenden Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine fördert die Stiftung DRJA nur in eingeschränktem Rahmen. Ziel der Förderung ist es, Kontakte zu unabhängigen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Russland aufrechtzuerhalten und eine Basis für den Jugendaustausch mit Russland in Nachkriegszeiten vorzubereiten. Projekte, die mit staatlichen oder staatsnahen Organisationen aus Russland durchgeführt werden, sind nicht förderfähig. Für außerschulische Projekte, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden sollen, werden Anträgen bis zum 01. Juli 2025 entgegengenommen. Weitere Infos
|
|
Förderung der Europäischen Jugendstiftung für 2025
Zuschüsse für Pilotaktivitäten 2025 beantragen
Jugendorganisationen können sich in 4 Runden für einen Zuschuss zu einem Pilotprojekt bewerben und bis zu 15.000 € für ihr Projekt, das entweder unter das Schwerpunktthema "Menschenrechtserziehung mit und durch junge Menschen" oder "Friedenskonsolidierung, Konfliktbewältigung und interkultureller Dialog" fallen muss, erhalten. Die nächste Antragsfrist ist der 01. Februar 2025. Weitere Infos
|
|
|
nach oben
|
Aus der Praxis
|
< Hier könnte eure Expertise stehen >
Habt ihr spannende Erfahrungen bei internationalen Jugendbegegnungen gesammelt und möchtet euer Wissen mit anderen teilen? Oder gab es besondere Momente, die ihr unbedingt mit anderen jungen Menschen teilen wollt, um sie für internationalen Austausch zu begeistern?
Wir suchen genau solche Praxisbeispiele für unseren Newsletter! Ob kurze Tipps und Tricks, spannende Erfahrungsberichte oder inspirierende Geschichten – alles ist willkommen.
Teilt eure Erlebnisse gerne mit uns und sendet uns eine kurze bis längere Schilderung eurer Erfahrungen, am besten mit ein paar Bildern.
Meldet euch dazu einfach per Mail bei weichelt@bdkj.de. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
|
|
|
nach oben
|
|
|
| | |
|
|
|